Reparieren statt Kaufen
Die heutige Konsumkultur hat einen verheerenden Einfluss auf die Umwelt. Schnelllebige Mode und Einweg-produkte führen zu einer enormen Verschwendung von Ressourcen und bergen ökologische Herausforderungen. Als Alternative gründete Monika Hauck ein Konzept namens Repair Rebels. Es ermöglicht alten und kaputten Kleidungsstücken ein neues Leben und öffnet die Tür für eine nachhaltigere Zukunft.
Die Idee von Repair Rebels ist tief in Monika Haucks Kindheit verwurzelt. Sie wuchs in Litauen auf und erlernte in der Schule die Kunst des Nähens und Reparierens. Monika Hauck fasste Fuß in der Finanzbranche und promovierte parallel and der Otto Beisheim School of Management (WHU). Bereits während ihres Studiums be-schäftigte sie sich intensiv mit Innovationsprozessen in der Modeindustrie. Recht schnell erkannte sie, dass die Branche auf einem linearen Geschäftsmodell basierte und es sowohl am Anfang der Wertschöpfungskette, als auch am Ende des Produktlebenszyklus an Innovation mangelt. Daraus entstand ihre Vision. Sie erschuf ein digitales, modisches und transparentes Fashion-Repair-Angebot. Ihr Ziel: Die Reparatur der Kleidung sollte so mühelos sein, wie der Kauf eines neuen Kleidungsstücks. In der Düsseldorfer Lorettostraße setzt Monika Hauck ihre Vision um. Das Büro fungiert als Anlaufstelle für Kund:innen und dient als Treffpunkt für Kreative aus der Mode- und Handwerksbranche. Sowohl sie als auch ihr Team vereinen vor Ort traditionelles Handwerk und mo-derne Technologie. Erfahrene Schneider und Näherinnen verwenden ihre handwerklichen Fähigkeiten, um Risse, Löcher sowie Abnutzungsspuren zu reparieren. Sie setzen auf traditionelle Nähtechniken und verwenden hochwertige Materialien. Das Team stellt sicher, dass die Reparaturen dauerhaft sind.
In erster Linie dient Repair Rebels als Online-Dienstleister. Demnach ist das Herzstück des Startups die Website. Diese ist kinderleicht zu bedienen. Nutzer:innen können Reparaturen rund um die Uhr bequem vom Sofa aus buchen. Das jeweilige Kleidungsstück wird zum gewünschten Zeitpunkt abgeholt, binnen sieben Tagen repariert und anschließend an den Kund:innen zurückgeschickt. In Düsseldorf ist ebenfalls ein Tür-zu-Tür-Service möglich. Auf Wunsch besucht das Team von Repair Rebels ihre Kund:innen auch zu Hause, inspiziert die Kleidungs-stücke und bietet eine professionelle Reparaturberatung an. Das Konzept von Repair Rebels trägt dazu bei die schnelllebige Modeindustrie und den übermäßigen Konsum zu bremsen. Das Düsseldorfer Startup ist Teil einer Bewegung, die auf dem Prinzip der Wertschätzung und Nachhaltigkeit basiert. Kaputte oder abgenutzte Kleidung sollen nicht einfach weggeworfen, sondern wiederbelebt werden. Somit wird die Lebensdauer der Stücke deutlich verlängert. Repair Rebels beruht auf dem Gedanken, dass unsere Kleidung mehr Aufmerksamkeit und Sorgfalt verdient. Es schenkt der Handarbeit mehr Wertschätzung und mehr Respekt für die Dinge, die wir bereits besitzen. Denn Kleidung verdient kein kurzes Dasein im Schrank.
Titelfoto: Repair Rebels
Fotos Seitenleiste: Repair Rebels