Guten Morgen! Frisch aufgebrühter Kaffe hilft beim Start in den Tag. Noch besser schmeckt er mit Espressokocher, French Press oder einem Handfilter gemacht. Der Kaffeesatz gehört dann in den Biomüll oder auf den Kompost. Beim Zähneputzen einfach mal zur Bambuszahnbürste greifen! Der Griff kann ebenfalls kompostiert werden.
Wer unbedingt den Kaffee-to-go braucht: Einen eigenen oder Re-Cup Becher besorgen! Und dann umweltfreundlich zur Arbeit oder in die Uni: Am besten mit dem Rad oder zu Fuß. Falls das nicht möglich ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Elektroroller fahren, nicht per Auto mit Verbrennungsmotor. Letzte Alternative: Fahrgemeinschaft.
Mittagszeit! Am Abend davor gesund vorkochen und in einer Box mitnehmen oder beim Fast-Food Laden das Veggie-Food in die mitgebrachte Dose packen lassen. Mit BPA-freien Trinkflaschen Leitungswasser nachfüllen, so viel man will. Das hat eine sehr gute Qualität – oft besser als manches Mineralwasser! Und weniger Emissionen beim Transport.
Den Lebensmitteleinkauf möglichst in Läden erledigen, die auf Verpackungen verzichten. LESETIPP: Unser Beitrag: 0% Müll, 100 % Befreiung Den restlichen Tag an der frischen Luft und sportlich verbringen.
Buy less, choose well, make it last“ - dieses Zitat von Vivienne Westwood ist die treffendste Anleitung für einen nachhaltigen Modekonsum. Erste Anlaufstelle ist der eigene Kleiderschrank. Wir geben euch sieben einfache Tipps für mehr Nachhaltigkeit in eurer Garderobe.
Der blaue Planet wird zum Plastikplaneten. Menschen erkranken, Tiere sterben und das Ökosystem geht zugrunde. Wie schlimm ist die Situation und was können wir tun?
Tausende Bauern müssen jährlich sterben, durch Schulden in den Ruin getrieben. Was eine der vielen Auswirkungen der Globalisierung mit dem Unternehmen Monsanto Biotech zu tun hat.
Konsequent ökologisch zu leben ist gar nicht so einfach. Ein Selbstversuch.
Profit für Milliarden Tränen Das Unglück von Rana Plaza jährt sich 2019 zum sechsten Mal. Die Modewelt ist seitdem nicht mehr die gleiche. Doch was hat sich in den letzten Jahren tatsächlich verändert? TEXT: Jakob Liese Seit sechs Jahren versucht die Industrie, aus dem tragischen Unfall zu lernen. Seit sechs Jahren versucht die Industrie, die katastrophalen […]
Das schmeckt: Vegetarische und vegane Küche im Ruhrgebiet und den Nachbarregionen
Ist die H&M Kollektion wirklich nachhaltig oder ist alles nur ästhetisches Greenwashing?
Deutschland lebt jährlich mit den Ressourcen von drei Planeten. Dieser Wert ist aber veränderbar. Wie du deinen ökologischen Fußabdruck verkleinern kannst und deinem Planeten etwas Gutes tust.
INTERVIEW Sophia Bilz Fairtrade – die meisten Menschen kennen das bunte Siegel vor allem von Kaffee und Kakao. Seit 1992 engagiert sich die Initiative schon im Lebensmittelhandel für bessere Preise und Arbeitsbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Kleinbauern und Arbeiterinnen auf Plantagen und in Betrieben profitieren davon. Mittlerweile kümmert sich Fairtrade auch darum, was wir auf […]
Buy less, choose well, make it last“ - dieses Zitat von Vivienne Westwood ist die treffendste Anleitung für einen nachhaltigen Modekonsum. Erste Anlaufstelle ist der eigene Kleiderschrank. Wir geben euch sieben einfache Tipps für mehr Nachhaltigkeit in eurer Garderobe.
Der blaue Planet wird zum Plastikplaneten. Menschen erkranken, Tiere sterben und das Ökosystem geht zugrunde. Wie schlimm ist die Situation und was können wir tun?
Tausende Bauern müssen jährlich sterben, durch Schulden in den Ruin getrieben. Was eine der vielen Auswirkungen der Globalisierung mit dem Unternehmen Monsanto Biotech zu tun hat.
Konsequent ökologisch zu leben ist gar nicht so einfach. Ein Selbstversuch.
Profit für Milliarden Tränen Das Unglück von Rana Plaza jährt sich 2019 zum sechsten Mal. Die Modewelt ist seitdem nicht mehr die gleiche. Doch was hat sich in den letzten Jahren tatsächlich verändert? TEXT: Jakob Liese Seit sechs Jahren versucht die Industrie, aus dem tragischen Unfall zu lernen. Seit sechs Jahren versucht die Industrie, die katastrophalen […]
Das schmeckt: Vegetarische und vegane Küche im Ruhrgebiet und den Nachbarregionen
Ist die H&M Kollektion wirklich nachhaltig oder ist alles nur ästhetisches Greenwashing?
Deutschland lebt jährlich mit den Ressourcen von drei Planeten. Dieser Wert ist aber veränderbar. Wie du deinen ökologischen Fußabdruck verkleinern kannst und deinem Planeten etwas Gutes tust.
INTERVIEW Sophia Bilz Fairtrade – die meisten Menschen kennen das bunte Siegel vor allem von Kaffee und Kakao. Seit 1992 engagiert sich die Initiative schon im Lebensmittelhandel für bessere Preise und Arbeitsbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Kleinbauern und Arbeiterinnen auf Plantagen und in Betrieben profitieren davon. Mittlerweile kümmert sich Fairtrade auch darum, was wir auf […]