ROBERTA

Roberta. Organic Fashion ist die Anlaufstelle für nachhaltige Mode auf der Nordstraße. Hier wird neben Kleidung und Accessoires allerlei kunterbunter Schnickschnack verkauft. Daniela Perak führt das Geschäft gemeinsam mit ihren fünf Mitarbeiterinnen.

TEXT  Roxanne Ziemeck 

 

Der Standort auf der Nordstraße ist durch einen kleinen Hinterhof zu erreichen. Der Weg führt weg von der belebten Straße rein in eine ruhige Atmosphäre. Dies spiegelt sich auch im Geschäft wider. Wenn man den Laden betritt, hat man das Gefühl, sich ohne Zeitdruck umschauen zu können. Die Einrichtung ihres Stores ist eher puristisch, dafür dürfen die Farben im Sortiment strahlen: Bunt, lebendig, fröhlich – Daniela möchte weg von dem Klischee, dass nachhaltige Mode langweilig sei.

„Es gibt hier nichts, was nicht nachhaltig ist!“ Die Unternehmerin kauft ausschließlich bei fairen Brands und kennt sich sehr gut mit dem Markt und den Kriterien für nachhaltige Labels aus.

Diese findet sie auf Modemessen. Beispiele für Marken sind Armedangels, LangerChen, MUD Jeans, Embassy, Granny´s Finest oder Johnny Urban. Ihre Kleider tragen die anerkannten Siegel GOTS, KbA und KbT. Die Auswahl reicht von dunklen, gedeckten Tönen bis hin zu kräftigen Farben. Hier findet jede/r etwas, das zu ihr/ ihm passt. Ansonsten gibt es Extras wie Trinkflaschen, Schmuck, Make-Up, Parfums, Seifen und Nagellack. Das Frauensortiment steht klar im Vordergrund. Früher wurde es durch ausgewählte Kinder- und Männerware unterstützt, diese steht jedoch nicht mehr im Fokus.

Bei Roberta kostet eine klassische Bluse 100 €, trotzdem ist sie auf der Nordstraße das günstigste inhabergeführte Geschäft. Der Konsum von Slow Fashion muss dementsprechend nicht zwingend teurer sein als der von Fast Fashion. Der Preis ihres Sortiments ist midrange und vergleichbar mit nicht fairen Marken. „Man wird von klein auf so erzogen, dass man günstige Preise gut findet”, sagt Daniela Perak. „Der Mensch wird zu hohem Konsum angeregt und schreckt vor hohen Preisen zurück. Das ist ein Fehler, wo ein Umdenken stattfinden muss.“

Stand: 2025